Telefonieren
Vielleicht sehe ich das alles falsch. Kann schon sein. Aber irgendwie stößt es mir immer wieder negativ auf. Vor allem, wenn mal wieder eine neue Version von „Skype“:http://skype.com erscheint.
Das hier geht um Standards.
Dass es VoIP gibt weiß nicht jeder. Aber die meisten können sich sicher vorstellen, „über das Internet“ Telefonate zu führen. Nun, genau das nennt sich „Voice over IP“. Und wie für so vieles gibt es dafür einen Standard. Ja, diesmal gibt es _nur einen wirklich wichtigen Standard_.
Dreimal dürft ihr raten, welcher das ist:
* VoIP
* Skype
* SIP
So, kleiner Tipp: VoIP ist nur die Technik, die Abkürzung kann sozusagen als Beschreibung für das ganze Konzept gelten.
Jetzt mal ehrlich: Wer war für Skype als Standard? Skype, das von den Herstellern von Kazaa (das ja niemals Spyware oder Adware enthielt, nein) gemacht wurde?
Naja, halbrichtig, sagen wir mal. Vollkommen daneben wäre allerdings passender.
Der Standard heißt SIP und nur dieser ist ein offener Standard („RFC 3261“:http://www.faqs.org/rfcs/rfc3261.html). Praktisch werden damit zum Beispiel Gespräche über Anbieternetzgrenzen hinweg ermöglicht. Das erklärt auch, warum ihr mit Skype nur andere Skyper anrufen könnt. Skype ist nicht offen, das ist ein proprietäres Protokoll.
Na? Ihr seht den Nachteil?
[kleiner Ausflug ins Web]
Ich könnte jetzt zahlreiche Vergleiche mit Webstandards ziehen. Für die Auskenner: Skype ist so eine Art IE6-CSS-Filter: Nette Idee, aber eben doch nicht Standard. Beim IE macht die große Verbreitung eine Menge Argumente schwer zu verstehen. Aber sehen wir uns mal an, wie es mit proprietären Lösungen aussehen kann, wenn man nicht 95% Marktanteil hat.
Hatte ich schon erwähnt, dass auch der IE so langsam seine Marktanteile verliert? Den Rest überlasse ich eurer Fantasie. :-)
[Ausflug Ende]
Gut, natürlich kann man auch mit Skype nach „draußen“ telefonieren. Kostet natürlich eine Kleinigkeit. Angeblich kann man jetzt sogar Skypenutzer von draußen anrufen. Kostet auch nochmal, sich so eine Nummer einzurichten.
Ich fasse mal zusammen: Da gibt sich ein sehr vielseitiger Chatclient das Prädikat „Internettelefonie“ und dann kann man nicht mit dem Internet, sondern nur mit anderen Nutzern des gleichen Programms Kontakt aufnehmen. Gegen Geld kann man sich dann ein paar echte Telefonfeatures kaufen, aber dann hat man plötzlich ein rechnergestütztes Chattelefon. Mit anderen VoIP-Nutzern gerät man nur zufällig in Kontakt, wenn man kostenpflichtig und über den Umweg der normalen Telefonleitungen eine Nummer zu einem echten IP-Telefon wählt.
Mit SIP-basierten Diensten ist das wesentlich leichter. Ich verweise mal auf „sipgate“:http://www.sipgate.de, die erstmal das gleiche wie Skype anbieten. Da sie aber den SIP-Standard nutzen, kann man in viele andere Netze, mit denen sipgate Abkommen hat, kostenlos telefonieren. Angerufen werden kostet mich nichts, den Anrufe normale Ortsgebühren. Weil es nur das ist: Ein Ortgespräch. (Okay, das trifft in meinem Fall nur Berliner zu, aber ihr wisst schon, was ich meine.) Eigene Anrufe ins Festnetz kosten natürlich Geld, was aber schon immer so war, da Vermittlungsboxen, Schaltungen und was die Telefonbetreiber (vor allem Telekom) sonst so haben ja auch ganz bleiben sollen.
Sucht im Internet bei der Suchmaschinen eures Vertrauens einfach mal nach „sip anbieter deutschland“ und verschafft euch einen Überblick.
Ich persönlich habe zwar auch Skype, aber ich habe auch einen ICQ-Client. Einfach, falls mal jemand nur auf diesem Weg mit mir Kontakt aufnehmen möchte. Ich _nutze_ eher das bereits erwähnte sipgate mit einem X-Lite-Softtelefon, da mein Rechner sowieso an ist, wenn ich erreichbar bin. Ansonsten geht da ein Anrufbeantworter dran. Von seiten des VoIP-Anbieters aus.
Seht ihr den Unterschied zwischen Voice-Chat und VoIP-Telefonie?
Pingback: kronn.de - weblog » Blog Archive » Kalenderabriss()
Pingback: kronn.de - weblog » Blog Archive » guter DSL-Internetanbieter()